Um Muster auf dem Würfel zu erzeugen, muss dieser zusammengebaut werden
Die Ausrichtung des Würfels sei wie folgt: oben – grün, vorne (Fassade) – weiß, rechts – rot, unten – blau, hinten – gelb, links – orange.

„Punkte“ – auch „6 Punkte“ genannt. Formel: Bw B’ Lw’ L Bw’ B Lw L’.
„Eselsbrücke“ (Schachwürfel zweiter Ordnung). Formel: Lw2 L2 Dw2 D2 Bw2 B2.
Donkey Bridge with Dots ist eine Kombination der beiden vorherigen Solitairespiele. Formel: (Lw2 L2 Dw2 D2 Bw2 B2) + (Bw B’ Lw’ L Bw’ B Lw L’)
“Zickzack” Formel: ( R L F B )3, die diesem Eintrag entspricht: (R L F B) (R L F B) (R L F B).
Vier „Zs“. Addiert man Zigzag (U2 D2), erhält man vier „Zs“. Formel: (R L F B)3 (U2 D2).
„Globus“ – eine von D. Maxwell erfundene Figur – ist ein „Globus“, auf dem sich 54 Länder befinden, und keines von ihnen berührt die erweiterten Grenzen eines Landes, das der Farbe auf dem Globus entspricht. Formel: (F B L R) (F B L R) L R.
Plummers Kreuz. Formel: D2 Lw2 L2 D Lw2 L2 D2 Bw2 B2 U’ Bw2 B2 L2 Dw2 D2 L Dw2 D2 L2 Bw2 B2 R’ Bw2 B2, und ein: B F2 D’ R2 F D B’ F D’ U F’ D’ L2 F D2 U’. Beide Formeln führen zum gleichen Ergebnis, wobei die zweite kürzer ist, die erste jedoch leichter zu merken ist.
Weihnachtskreuz. Formel: R’ ( Lw2 L2 Bw2 B2 U2 Lw2 L2 Bw2 B2 D2) R.
Schachwürfel 3. Ordnung. Diese Form ist eine Kombination aus den Formen Plummer Cross und Dot. Formel: R2 Dw2 D2 R Dw2 D2 R2 Bw2 B2 L’ Bw2 B2 U2 Lw2 L2 U Lw2 L2 U2 Bw2 B2 D’ Bw2 B2 Lw’ L Bw B’ Lw L’ Bw’ B.
Schachwürfel sechster Ordnung. Eine Kombination aus Würfelschach 3. Ordnung und Donkey-Bridge-Algorithmen. Formel: R2 Dw2 D2 R Dw2 D2 R2 Bw2 B2 L’ Bw2 B2 U2 Lw2 L2 U Lw2 L2 U2 Bw2 B2 D’ Bw2 B2 Lw’ L Bw B’ Lw L’ Bw’ B Bw2 B2 Dw2 D2 Lw2 L2.
Abbildung 6H: Formel: D2 Lw’ L Bw2 B2 Lw L’ U2.
Abbildung „6 Minuspunkte“. Formel: R2 F2 Lw2 L2 B2 L2 Lw’ L.
„Zwei umgekehrte diagonale Eckpfosten“ Formel: F ( L D2 R’ D) L2 (D’ R D2 L’) F (L2 F2).
„Zwei Eckpfosten auf einer Seite“ – fahren wir mit dem Bau verschiedener Pfosten fort. Formel: R2 (F D R2 D’ R) B2 (R’ D R2 D’ F’) (R2 B2).
„Spalten mit einem Kreuz“ – führen wir den vorherigen Algorithmus aus, drehen den Würfel um 180 Grad um die vertikale Achse und wiederholen den gleichen Algorithmus noch einmal. Formel: (R2 F D R2 D’ R B2 R’ D R2 D’ F’) (R2 B2) (L2 B D L2 D’ L F2 L’ D L2 D’ B’ L2 F2).
„Spalten mit einem Schachbrettkreuz“ – ersetzen Sie im vorherigen Algorithmus die letzte Klammer (L2 F2) durch (R2 B2): Formel: (R2 F D R2 D’ R B2 R’ D R2 D’ F’) (R2 B2) (L2 B D L2 D’ L F2 L’ D L2 D’ B’ R2 B2).
„Säulen mit Dach“ – zum vorherigen Algorithmus hinzufügen (Lw2 L2 Bw2 B2) Formel: (R2 F D R2 D’ R B2 R’ D R2 D’ F’) (R2 B2) (L2 B D L2 D’ L F2 L’ D L2 D’ B’ R2 B2) (Lw2 L2 Bw2 B2).
Vier U’s Formel: Lw2 L2 U Lw2 L2 U2 Lw2 L2 D Bw2 B2 Dw D’.
Vier „T“ – Vorheriges Muster („4 U“) + D2. Formel: Lw2 L2 U Lw2 L2 U2 Lw2 L2 D Bw2 B2 Dw D’ D2.
„4 doppelte umgekehrte Ls und 2 doppelte Ls“ Formel: L’ R’ U D L R U’ D’ F’ B’ U D.
Solitär „BDT“ – großes diagonales Dreieck. Formel: R U F’ D2 F U’ F’ D2 F R’. oder: R’ U B2 U’ F’ U B2 U’ F R.
Solitär „BBT“ – großes Seitendreieck: Formel: F’ Dw’ D R U2 R’ Dw D’ R U2 R’ F.
Dies ist ebenfalls ein BBT, nur mit einer anderen Anordnung der Würfel. R Dw D’ F’ U2 F Dw’ D F’ U2 F R’ – eine Formel, die ein Spiegelbild der vorherigen ist (als ob ein Spiegel rechts oder links vom Würfel angebracht wäre und die Bewegungen aufgezeichnet würden).
“Wurm.” Auf dem Bild ist nicht ganz klar, warum es so heißt, aber wenn man dieses Muster zusammensetzt und den Würfel dreht, wird alles klar. Bis dahin soll es Intrigen geben. Formel: U B2 L D B’ F L’ D U’ L’ R F’ D2 R’.
„6 Buchstaben T“ – Option eins. Ich würde diesen Algorithmus einfach „Buchstaben zweiter Ordnung“ nennen. Formel: U2 R2 F2 D’ U B2 L2 D’ U’. Wenn Sie diese Formel 2 Mal hintereinander wiederholen, ohne die Position des Würfels zu ändern, erhalten Sie 6 Zeichen „:“, 3 Mal – 6 Buchstaben „H“, 4 Mal – erneut 6 Zeichen „:“ (nur mit den Beinen). in die andere Richtung), 5 Mal – 6 Buchstaben “C”, 6 Mal – der Würfel wird gelöst.
Beim Muster „6 T“ handelt es sich ebenfalls um Buchstaben zweiter Ordnung – die zweite Variante, mit einer anderen Buchstabenanordnung. Formel: B2 D2 L R’ D2 B2 L R’. Durch 2-maliges Wiederholen dieses Algorithmus erhalten Sie 6 Zeichen „:“, 3-mal – 6 Buchstaben „H“, 4-mal – erneut die Zeichen „:“ (die Nebenbuchstaben drehen sich in andere Richtungen), 5-mal – 4 Buchstaben „T“. ” und 2 Buchstaben „C“, nach dem sechsten Mal wird der Würfel gelöst.
„MBT“ – kleines Seitendreieck. Drei Seitenwürfel auf benachbarten Flächen neu anordnen. Formel: R’ D U2 B Dw D’ B2 Dw’ D B D’ U2 R. Durch die umgekehrte Aktionsfolge werden die Würfel in die entgegengesetzte Richtung neu angeordnet: Formel: R’ U2 D B’ Dw D’ B2 Dw’ D B’ U2 D’ R. Sie können es anders machen. Wenn wir in der ersten Formel die Bewegungsrichtung der Rückseite in die entgegengesetzte Richtung ändern, werden die Würfel auch in die andere Richtung neu angeordnet: R’ D U2 B’ Dw D’ B2 Dw’ D B’ D’ U2 R.
„Meson“ („Quark – Antiquark“) – (B’ T2 B L’ F2 L)2. Diese Formel ist die kürzeste von allen, die ich für dieses Muster gefunden habe. (U’ B2 U L’ F2 L) (U’ B2 U L’ F2 L), Die umgekehrte Formel dreht die Würfel in die andere Richtung: (L’ F2 L U’ B2 U) (L’ F2 L U’ B2 U), Mit diesen Formeln können Sie die Würfel in die andere Richtung drehen: (R’ D2 R B’ U2 B) (R’ D2 R B’ U2 B), (D’ R2 D F’ L2 F) (D’ R2 D F’ L2 F).
„Riesenmeson“ – ein Würfel im Würfel. Der kleine Würfel bleibt an Ort und Stelle, die Außenkanten „rotieren“ um ihn herum. Formel: (F’ U’ B U2 B’ U R U2 R’ F) (B D F’ D2 F D’ L’ D2 L B’), (B L’ D2 L D F’ D2 F D’ B’) (F’ R U2 R’ U’ B U2 B’ U F) – Die umgekehrte Reihenfolge der Aktionen führt zum gegenteiligen Ergebnis, das heißt, die Farben werden in die entgegengesetzte Richtung „gedreht“. Beachten Sie übrigens, dass die Formel in zwei Teile unterteilt ist und die Reihenfolge der Befehle in Klammern verdächtig ähnlich, aber unterschiedlich ist. Die Drehungen in ihnen sind entlang aller drei Ebenen gespiegelt, das heißt, die Drehung der Oberseite im Uhrzeigersinn wurde zu einer Drehung der Unterseite gegen den Uhrzeigersinn, die Fassade gegen den Uhrzeigersinn wurde zu einer Drehung der Rückseite im Uhrzeigersinn, Drehungen der rechten Seite wurden zu Drehungen nach links mit eine Änderung der Drehrichtung, eine Drehung um 180 Grad wurde so und bleibt bestehen, allerdings auf der gegenüberliegenden Seite. Das Vertauschen der Klammern ist übrigens nicht verboten; Das Ergebnis wird immer noch dasselbe sein, da sie unabhängige Algorithmen enthalten, die jeweils drei Paare benachbarter Würfel in einem Kreis neu anordnen. Hier sind zwei weitere Formeln (eine „dort“, die andere „hier“), die zu den gleichen Ergebnissen wie die beiden vorherigen führen. Und sie ähneln den ersten, wie Zwillingsbrüder, nur dass sie Würfelpaare anders anordnen: (L’ B D2 B’ D’ R D2 R’ D L) (R F’ U2 F U L’ U2 L U’ R’), (R U L’ U2 L U’ F’ U2 F R’) (L’ D’ R D2 R’ D B D2 B’ L). Die gleichen Ergebnisse werden mit dem folgenden Formelpaar erzielt: Formel: (U L2) D (R B’) (R B’) (R B’) D’ (L2 U) (R2 F2 U2), Formel: (U2 F2 R2) (U’ L2) D (B R’) (B R’) (B R’) D’ (L2 U’). Wenn eine dieser Formeln dreimal wiederholt wird, kehrt der Zauberwürfel in seinen ursprünglichen Zustand zurück, d. h. er wird gelöst.
„Riesenmeson mit Kirschen“ – Ein Würfel in einem Würfel, der wiederum in einem Würfel ist. Formel: R U’ L F U’ R2 U2 R U R’ U2 D’ L D F2 L2 U. Die zur vorherigen umgekehrte Formel „dreht“ die Farben in die andere Richtung: U’ L2 F2 D’ L’ D U2 R U’ R’ U2 R2 U F’ L’ U R’. Die gleichen Ergebnisse können durch eine Kombination der uns bereits bekannten Muster – „Riesenmeson“ und „nur Meson“ – unter Berücksichtigung der „Rotationsrichtung“ der Farben erzielt werden. Das heißt, der kleine Würfel sollte sich in die entgegengesetzte Richtung zur Drehung der „äußeren“ Farben drehen. Formel: (F’ U’ B U2 B’ U R U2 R’ F) (B D F’ D2 F D’ L’ D2 L B’) (L’ F2 L U’ B2 U) (L’ F2 L U’ B2 U). Umgedreht: (B L’ D2 L D F’ D2 F D’ B’) (F’ R U2 R’ U’ B U2 B’ U F) (U’ B2 U L’ F2 L) (U’ B2 U L’ F2 L). Wenn die Drehrichtung des kleinen Würfels und die Außenfarben übereinstimmen, erhält man ein weiteres Muster – „Ringe“.
„Ringe“ dritter Ordnung. In diesem Fall handelt es sich, wie Sie verstehen, um eine Kombination aus einem „Riesenmeson“ und einfach einem „Meson“. Formel: (F’ U’ B U2 B’ U R U2 R’ F) (B D F’ D2 F D’ L’ D2 L B’) (U’ B2 U L’ F2 L) (U’ B2 U L’ F2 L). Eine kürzere Formel führt zum gleichen Ergebnis: F2 D’ R2 D’ L’ U’ L’ R B D’ U B L F2 L U2. Die umgekehrte Aktionsfolge „dreht“ die Farben in die andere Richtung. Aber das ist noch nicht alles. Ringe können aus anderen Solitärspielen „zusammengesetzt“ werden – aus den uns bekannten „Punkten“ und „MBT“ – dem kleinen Seitendreieck: (R’ D U2 B Dw D’ B2 Dw’ D B D’ U2 R) (L’ B2 F U’ Bw’ B U2 Bw B’ U’ B2 F’ L) (Bw B’ Lw’ L Bw’ B Lw L’), (R’ D U2 B Dw D’ B2 Dw’ D B D’ U2 R) (L’ F B2 U’ Bw’ B U2 Bw B’ U’ F’ B2 L) (Bw B’ Lw’ L Bw’ B Lw L’), (R’ D U2 B Dw  D’ B2 Dw’ D B D’ U2 R) (L U’ D2 F’ Dw D’ F2 Dw’ D F’ U D2 L’) (Bw B’ Lw’ L Bw’ B Lw L’). Eine kurze Erklärung dieser drei Formeln. Sie führen alle zum gleichen Ergebnis. Die erste davon verwendet die direkten und inversen „MBT“-Formeln. In der zweiten Formel in der zweiten Klammer wird nur die Drehrichtung der Rückseite geändert. In der dritten Formel wird der zweite „MBT“ für die gegenüberliegende Ecke des Würfels invertiert, um den Zauberwürfel nicht noch einmal zu drehen. Es ist nicht schwer zu erraten, dass man mit Hilfe von „MBT“, „Dots“ und einem einfachen „Meson“ unter Berücksichtigung seiner Rotation die beiden vorherigen Solitairespiele „Giant Meson“ und „Giant Meson“ „sammeln“ kann mit Kirschen“. Das heißt, wenn wir „Meson“ in die eine oder andere Richtung zu den letzten Formeln von „Ringen“ hinzufügen, erhalten wir entweder „Riesen-Meson“ oder „Riesen-Meson mit Kirschen“.
„Jenseitige Ringe“ – Ringe zweiter Ordnung: Formel: R’ F2 U2 R2 B’ L2 D’ B2 R’ B2 L2 B R2 U’ R2. Die umgekehrte Reihenfolge der Aktionen führt zu genau demselben Ergebnis, d. h. dieselben Gesichtspaare „tauschen“ dieselben Farben aus. Entscheiden Sie daher selbst, welche Option für Sie leichter zu merken ist. Hier ist eine andere Formel mit genau dem gleichen Ergebnis: (R F B’ D’) F2 (D B F’ R’) F2 (U R2 U’) (D R2 F B U2 B’ F’ R2 D’). Wenn Sie in dieser Formel die letzte Klammer durch (D F2 D’) ersetzen, erhalten Sie ein anderes Muster auf dem Zauberwürfel – „Schlange“.
„Schlange“: Ersetzen Sie im vorherigen Vorgang die vierte (große) Klammer durch (D F2 D’), es sieht so aus: (R F B’ D’) F2 (D B F’ R’) F2 (U R2 U’) (D F2 D’) .
„Jenseitige Mesonenringe.“ Wie Sie vielleicht erraten haben, können Sie ein solches Muster erstellen, indem Sie zwei andere kombinieren – „Meson“ und „jenseitige Ringe“. Alle für einen solchen Solitaire benötigten Formeln sind bereits in unserem Arsenal. Zum Beispiel so: (R’ F2 U2 R2 B’ L2 D’ B2 R’ B2 L2 B R2 U’ R2) (L’ F2 L U’ B2 U) (L’ F2 L U’ B2 U). Ich gebe hier eine andere Formel für dieses Solitairespiel, sie ist kürzer: R’ Bw2 B2 D2 Bw2 B R L2 B D’ B D B2 D B2 L’ D L’.
„6 Flaggen“. Die Idee hinter dem Muster ist, dass jede Seite aus Streifen in drei verschiedenen Farben besteht. Wenn beispielsweise auf einer Seite ein blauer Streifen an Gelb und Weiß angrenzt, erscheint er auf der anderen Seite nicht mit Streifen dieser Farben. Formel: U’ B2 L2 U Lw2 L2 U’ R2 F2 D F B R Dw D’ R’ B’ R’ Dw D’ R2 Dw’ D R’ F’ B2 R2 B2 F2 Bw’ B.
“Fisch” Formel: U F2 U’ B’ U2 B U’ F2 U’ R’ U2 B’ U2 B R.
„Ecken zweiter Ordnung“ sind „jenseitige“ (in Analogie zu Ringen) Ecken. Formel: F2 R2 D R2 D U F2 D’ R’ D’ F L2 F’ D R U’.
„Ecken dritter Ordnung“ – es wäre möglich, ein solches Muster mithilfe einer Kombination der Algorithmen „MBT“ und „Meson“ zusammenzusetzen, es gibt jedoch eine kürzere Formel: Formel: U L2 D F D’ B’ U L’ B2 U2 F U’ F’ U2 B’ U’.
„Kirsche des zweiten Strangs“ (Jenseitige Kirschen): Formel: F’ D L2 U’ R B L2 F’ D F U’ F’ L’ B D L F’.
„Kirschen dritter Ordnung“ – können mit „Meson“ und „Punkten“ gesammelt werden, oder Sie können Folgendes tun: Formel: D F2 U’ B F’ L R’ D L2 U’ B R2 B’ U L2 U’.
„Escher“ – vermutlich zu Ehren des niederländischen Künstlers Maurice Cornelius Escher, aber im Allgemeinen ähnelt es eher einem Propeller: Formel: U F2 D2 R2 U’ L B2 R F D F R F’ D’ L2 U2.
„Screw“ erinnert mich eher an „Triple Hooks“ oder Shuriken. Formel: U’ L2 U2 R2 U’ B2 L’ B D R’ B’ L’ B’ D2 B’ L D B’ U’.
„Rakete zweiter Ordnung“. Formel: D U L2 B2 D U’ F’ U F’ R F2 R’ F D’ B2 L2 D’ U’.
„Rakete dritter Ordnung“ – irgendetwas sagt mir, dass sie wie ein „Wurm“ mit einem „Meson“ zusammengebaut werden kann, aber „wir werden den anderen Weg gehen“, kurz gesagt: Formel: B2 U L2 R2 D’ F’ D’ R U F2 L2 U L’ D2 L R B’ U.
„Umgekehrt“ – Alle Seitenwürfel werden an ihren Plätzen umgedreht. Die Lösung dieses Solitärspiels wurde mit dem Programm „Cube Explorer 5.12“ von Herbert Kociemba, einem Mathematiker der Universität Darmstadt (Deutschland), gefunden. Hier ist tatsächlich der Algorithmus für dieses Solitairespiel: U R U2 R F2 L U2 R F’ B’ R2 D R’ L U2 F2 D2 F R2 D. Und einer mehr: F B R2 U R’ L U2 F2 D2 B R2 U’ D’ R F2 L U2 R F2 R. und zwei weitere, etwas authentischer: R L F U2 R2 U’ D’ F2 R’ F B U L2 B2 D2 R2 D’ L2 D B2 D, U D R F B’ U2 R2 U R L’ F L2 U2 B2 L2 F L2 F’ R2 L2 F L2. Die direkte und umgekehrte Reihenfolge eines der oben genannten Algorithmen für dieses Solitärspiel führt zum gleichen Ergebnis – der Umkehrung aller Kantenwürfel an ihren Plätzen.
„Dreifarbige Diagonale“, sogar sechs Diagonalen: Formel: D2 U B2 U2 B2 L2 B2 D F’ L’ U’ F2 D2 F D B’ L F U’.
6 Buchstaben „U“ mit nach außen gerichteten Beinen. Ich werde verschiedene Algorithmen nennen. Wie unterscheiden sie sich? Erstens die Anordnung der Buchstaben auf dem Würfel, zweitens die Bewegungsrichtung der Würfel während der Ausführung des Algorithmus und drittens die Abfolge der Operationen. Die erste Gruppe von Formeln ist also eine Kombination aus zwei Algorithmen, die weiter oben auf dieser Seite vorgestellt wurden – „BDT“ und „Punkte“. Die Buchstaben „U“ sind mit den Schenkeln nach außen im Uhrzeigersinn angeordnet. Die Zentren bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn: (R Dw D’ F’ U2 F Dw’ D F’ U2 F R’) (Dw D’ Bw’ B Dw’ D Bw B’). Die Umkehrformel verschiebt die Zentren im Uhrzeigersinn: (R F’ U2 F Dw D’ F’ U2 F Dw’ D R’) (Bw’ B Dw D’ Bw B’ Dw’ D). Wenn wir diese beiden Formeln sozusagen umkehren, indem wir sie diagonal durch die äußerste linke Ecke und die nahe rechte Ecke spiegeln, dann befinden sich die Buchstaben U mit den Beinen nach außen, aber gegen den Uhrzeigersinn, und die Mittelpunkte ändern die Drehrichtung zum Gegenteil. Die Buchstaben „U“ sind mit den Beinen nach außen gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Die Zentren bewegen sich im Uhrzeigersinn (Umkehrung der ersten Formel): (F’ Dw’ D R U2 R’ Dw D’ R U2 R’ F) (Bw’ B Dw D’ Bw B’ Dw’ D). Die Umkehrformel verschiebt die Zentren gegen den Uhrzeigersinn (Umkehrung der zweiten Formel): (F’ R U2 R’ Dw’ D R U2 R’ Dw D’ F) (Dw D’ Bw’ B Dw’ D Bw B’). Die inversen Formeln sind hier nicht genau invers, aber da jeder der beiden Teile dieser Formeln ein unabhängiger Algorithmus mit zyklischen Bewegungen der Würfel ist, führt die Kombination inverser Algorithmen zu demselben Ergebnis, als ob die gesamte Formel in umgekehrter Reihenfolge reproduziert würde ( Ordnen Sie die Klammern in den Umkehrformeln neu an, und sie werden vollständig umgekehrt. Durch dreimaliges Wiederholen eines dieser Algorithmen wird der Würfel erneut gelöst. Hier ist eine weitere Gruppe von vier Formeln, die zu den gleichen Ergebnissen führen wie die vier oben genannten Formeln. In anderen Versionen ist dies auch eine Kombination aus „BDT“ und „Punkten“. „U“-Beine im Uhrzeigersinn nach außen, Mittelpunkte bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn: (L’ R’ R’ F’ L’ B’ U B L F R U’ R L) (R L’ F B’ U D’ R L’) = (L’ R’ R’ F’ L’ B’ U B L F R U’ R L) (Lw L’ Dw’ D Lw’ L Dw D’). „U“ mit nach außen gerichteten Beinen im Uhrzeigersinn, Mittelpunkte bewegen sich im Uhrzeigersinn: (L’ R’ U R’ F’ L’ B’ U’ B L F R R L) (Dw’ D Lw L’ Dw D’ Lw’ L). „U“ mit den Beinen nach außen gegen den Uhrzeigersinn, die Mittelpunkte bewegen sich im Uhrzeigersinn: (B F F R B L U’ L’ B’ R’ F’ U F’ B’) (Dw’ D Lw L’ Dw D’ Lw’ L). „U“ mit den Beinen nach außen gegen den Uhrzeigersinn, die Mittelpunkte bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn: (B F U’ F R B L U L’ B’ R’ F’ F’ B’) (Lw L’ Dw’ D Lw’ L Dw D’). Ein weiterer Formelsatz zum Thema 6 „U“. „U“ mit nach außen gerichteten Beinen im Uhrzeigersinn, Mittelpunkte bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn: D Lw L’ U’ L’ D Bw B’ D’ L Dw D’. „U“ mit nach außen gerichteten Beinen im Uhrzeigersinn, Mittelpunkte bewegen sich im Uhrzeigersinn: Dw’ D L’ D Bw’ B D’ L U Lw’ L D’. „U“ mit den Beinen nach außen gegen den Uhrzeigersinn, die Mittelpunkte bewegen sich im Uhrzeigersinn: D’ Lw’ L U L D’ Bw B’ D L’ Dw’ D. „U“ mit den Beinen nach außen gegen den Uhrzeigersinn, die Mittelpunkte bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn: D’ U B D’ L’ R F D’ B’ D’ U L.

6 Buchstaben „U“ mit den Beinen nach innen (einander zugewandt) – Option 4, die schwierigste – die Mittelpunkte bleiben an Ort und Stelle. „U“ mit den Beinen nach innen gegen den Uhrzeigersinn, die Buchstaben bewegten sich im Uhrzeigersinn:
U R2 B Lw’ L B’ L’ R’ B’ D’ F’ Lw L’ F U .

Die umgekehrte Formel dreht die Buchstaben mit ihren Beinen im Uhrzeigersinn und bewegt sie gegen den Uhrzeigersinn:

U’ F’ Lw’ L F D B R L B Lw L’ B’ R2 U’.
Was ist sonst noch interessant an diesem Algorithmus? Bei der Ausführung drehen sich der Eckwürfel (auf der Projektion befindet er sich in der Mitte) und der äußere „Ring“ der Würfel in eine Richtung, und der mittlere „Ring“ mit Ausnahme der zentralen Würfel auf den Flächen, das heißt , die Kantenwürfel in diesem Ring, drehen sich in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn Sie diesen Algorithmus also 2, 3 und 4 Mal hintereinander wiederholen, erhalten Sie 3 weitere solcher Muster auf dem Zauberwürfel. Das Ergebnis von 5 Wiederholungen entspricht dem Ergebnis der Umkehrformel; 6 Wiederholungen bringen den Würfel in seinen ursprünglichen (zusammengebauten) Zustand zurück. Ich denke, es gibt mittlerweile mehr als genug Algorithmen mit dem Buchstaben „U“ und deren Ableitungen.

Nach oben scrollen